Für uns ist die richtige Kaffeeaufbewahrung ein wichtiges Thema dem oft zu wenig Beachtung geschenkt wird. Wir wollen kurz einige Mythen rund um das Thema widerlegen und euch dann zeigen wie es richtig gemacht wird. Denn Kaffee kann bei falscher Lagerung sehr schnell viel Aroma verlieren.

Kaffeeaufbewahrung 1

offener Kaffee verliert schnell an Aroma

Die Kaffeebohne ist ein Naturprodukt und auch im gerösteten Zustand noch ziemlich empfindlich. Das bedeutet jedoch nicht dass Kaffee deshalb im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Kaffee nimmt Gerüche und Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm und von beidem gibt es reichlich im Kühlschrank. Auch würde Kaffee einen Temperaturschock erleben wenn er aus dem Kühlschrank in die Espressomaschine wandert (oder auch in die Mühle).

Kaffee niemals im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahren!

Da Kaffee aber auch Gerüche sehr gut aufnehmen kann sollte er auch nicht im Gewürzregal gelagert werden da sich dabei auch Gerüche übertragen könnten. Auch ist zu beachten dass Kaffee sehr Licht und temperaturempfindlich ist und immer an einem dunklen Ort mit konstanter Temperatur aufbewahrt werden sollte.

Kaffeeaufbewahrung

Im Kühlschrank oder am Fensterbrett hat Kaffee nichts zu suchen

Besonders gemahlener Kaffee verliert durch seine große Oberfläche sehr schnell an Aroma und sollte daher niemals zu lange geöffnet aufbewahrt werden. Bohnenkaffee ist in dieser Hinsicht deutlich länger haltbar.

Kaffee niemals aus der Packung nehmen oder in ein Gefäß umgießen, dabei gehen wichtige Öle verloren!

Nach dieser langen Liste an Aufbewahrungsmethoden die nicht gemacht werden sollten kommen wir zur unserer Meinung nach optimalen Aufbewahrung:

Bohnenkaffee sollte immer in der Verpackung aufbewahrt werden in der er gekauft wurde. Denn an der Innenseite (siehe Bild) hat sich Kaffeefett bereit abgesetzt und dieses Schütz die Bohnen noch zusätzlich. Ebenfalls bietet die Verpackung sehr guten Lichtschutz für den Kaffee.

Kaffeeaufbewahrung 2

Kaffee immer in der Originalverpackung lassen

Wir rollen das geöffnete Bohnensackerl weitestmöglich zusammen und geben es in eine luftdichte Box. Wichtig ist das die Box wirklich dicht ist (wegen der Feuchtigkeit) daher empfehlen wir Boxen mit einer Dichtung im Deckel. Für 1000g Bohnensackerl hat sich folgende Box für uns über die Jahre als optimal herausgestellt (aufs Bild klicken für den Link zu Amazon):

q? encoding=UTF8&ASIN=B0000AN4CS&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=wwwvettorecof 21ir?t=wwwvettorecof 21&l=as2&o=3&a=B0000AN4CS

So verschlossen kann man ein geöffnetes Bohnensackerl gut und gerne zwei Wochen lang lagern. Danach wird der Kaffee zwar nicht schlecht aber er wird etwas an Aroma verloren haben.

Kaffeeaufbewahrung

Luftdicht in einer Box verschlossen hält sich Kaffee am längsten

Ungeöffnete Bohnensackerl müssen natürlich nicht in einer Luftdichten Box aufbewahrt werden denn diese sind bereits luftdicht mit einem Aromaverntil (ein Ventil dass nur den Überdruck nach außen lässt aber keine Luft hinein) verpackt. Aber auch für ungeöffneten Kaffee gilt ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen oder ihn gar in Kühlschrank oder Gefrierfach zu lagern.

Wir hoffen die Tipps zur Kaffeeaufbewahrung helfen euch euren Kaffee länger frisch genießen zu können.

P.S. (den Kaffee den wir in unserem Fotoshoot verwendet haben, Lollocaffe Classic, könnt ihr hier finden: vettore-onlineshop)