Wir haben für Euch die besten ESE Padmaschinen für den schnellen, einfachen Kaffee getestet und hier zusammengetragen. ESE Padmaschinen müssen einfach zu bedienen sein und in erster Linie möglichst viele Pads, richtig gut extrahieren können.
Seit 15 Jahren setzten wir uns intensiv mit ESE Pads auseinander und haben mit zahlreichen Maschinen unsere Erfahrungen gesammelt (sammeln dürfen). Wir wollen Euch das ersparen und haben daher diese, laufend aktualisierte, Liste erstellt, die als Hilfe bei der Suche nach der für euch passenden ESE Padmaschine helfen soll.

ESE Padmaschinen wurden lange sehr Stiefmütterlich behandelt und wurden von lokalen Röstern in Italien meist zu entsprechend großen Bestellungen verschenkt. Dadurch ist die Entwicklung bei den Maschinen sehr langsam und teilweise leider etwas lieblos.
Aber KEINE PANIK es gibt immer mehr richtig gute ESE Padmaschinen am Markt, die nicht nur tollen Espresso (und mit den richtigen Pads auch Lungos) machen können, sondern auch optisch ein bisl was fürs Auge mitbringen.
Aber lasst Euch nicht von der Ästhetik blenden – manche Maschinen sind zwar außen hui, aber in der Tasse dann pfui – dafür habt ihr uns, und wir haben Euch die Creme de la Creme zusammen getragen.
Was sind E.S.E. Pads?
In den 70er Jahren wurde das E.S.E. System in Italien erfunden. ESE steht für:
Easy Serving Espresso
ESE Pads sind daher eine Art, möglichst authentische Espresso ohne viel Arbeit machen zu können. in Italien werden die ESE Pads auch Cialde genannt.
Das System wurde lange vor den Kapseln erfunden und ist besonders heutzutage wieder sehr relevant. Die Pads sind aus Filterpapier und daher Biomüll, auch ist das System offen und jeder Röster kann ESE Pads produzieren.
Somit ist der Wettbewerb bei den ESE Pads, über den Geschmack und genau daher sind die Pads für Kaffeeliebhaber optimal!
1. Didiesse Frog Revolution
Der Klassiker aus Neapel begeistert vor allem mit seinen Inneren Werten und dem Ergebnis in der Tasse. Auch wir haben dem „Frog“ anfangs nicht viel zugetraut, aber nicht umsonst gilt er auch in Italien als die Messlatte für eine richtig gute ESE Padmaschine. Die Einfache Reinigung und die Möglichkeit eine Plastikflasche oder Glaskaraffe zu verwenden sind noch dazu zwei Besonderheiten dieser Maschine.
In unserem Video zur Didiesse Frog, gehen wir im Detail auf ihre Vorteile ein und zeigen Euch was ihr von der Maschine erwarten könnt.
Kaufen könnt ihr die Didiesse Frog Revolution am besten hier:
2. Faber Pro Deluxe
Der Hersteller Faber zeigt mit dieser Maschine was mit einer ESE Padmaschine möglich ist. Hier trifft stimmiges Design, auf top Verarbeitung und eine Materialität die einfach Freude macht. Die Faber Pro Deluxe, macht aber nicht nur optisch richtig was her, wirklich beeindruckt hat sie uns in der Tasse. Sie extrahiert Pads, wie sonst keine Maschine und sorgt für Espresso der direkt aus der italienischen Kaffeebar kommen könnte. So muss eine Padmaschine sein! Eine ganz klare Kaufempfehlung von uns, in unserem Video (etwas weiter unten) gehen wir die Maschine im Detail durch!
Am besten bekommt ihr die Faber Pro Deluxe hier:
3. Aroma Plus
Die Aroma Plus ist eine der kleinsten ESE Padmaschinen aus Vollmetall und mach aus unserer Sicht alles richtig. Ihr unauffälliges Design lässt sie in den Hintergrund treten und den Espresso, der wunderbar extrahiert wird, noch mehr genießen.
Die perfekte Maschine wenn ihr was kleines und kompaktes sucht, die auch richtig guten Kaffee machen kann.
Die Aroma Plus bekommt ihr am besten hier:

4. Spinel Pinocchio
Der Panzer unter den ESE Padmaschinen, den es in unendlich vielen Versionen gibt. Die Maschine ist teuer, aber eine der wenigen die es auch mit einer Volumetrik gibt (soll heißen dass immer gleich viel in der Tasse ist, unabhängig vom verwendeten Pad oder der Fließzeit).
Wir haben Spinel Maschinen selbst sehr lange im Einsatz und durchwegs sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht. Leider sind sie relativ schwer zu bekommen und nur ausgesuchte Händler führen Sie. Weiter unten ein älteres Video von uns, in dem wir eine Spinel Pinocchio verwenden.
Unsere Empfehlung um eine Spinel Pinocchio zu kaufen wäre hier:

Wir werden diese Liste laufend mit Maschine aktualisieren die wir testen konnten und die uns gefallen haben. Maschinen die uns enttäuschen oder mit denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben werden wir nicht erwähnen.
Solltest du aber eher einen Siebträger suchen, dann empfehlen wir dir diesen Beitrag von uns: Die besten Espressomaschinen

Einer der Mitgründer von Vettore und leidenschaftlicher Kaffeetrinker. Philipp trinkt am liebsten italienisch gerösteten Kaffee, mit viel Körper und ganz ohne Säure (oder nur sehr wenig). Er ist SCA Professional und hat ursprünglich aber ein Architekturstudium abgeschlossen.
Technische Spielereien haben es ihm angetan, aber auch die ganz traditionellen Methoden sind seine Leidenschaft.
Wenn er nicht hinter der Espressomaschine oder Hinter/vor der Kamera steht, sitzt er gerne am Radl.
Vielen vielen Dank für die tolle Zusammenfassung! Die kommt genau richtig, denn ich bin aktuell auf der Suche nach einer ESE Maschine. Die Didiesse Frog wäre ja eigentlich mein Favorit, aber mit dem Design kann ich mich einfach nicht anfreunden 🙈
Dann wird es wohl die Aroma Plus!
Habt ihr vielleicht noch einen guten Tipp für einen guten Milchaufschäumer, der wirklich Mikromilchschaum schafft? Das wäre toll!
Freut uns sehr dass wir dir weiterhelfen konnten. Zum Milchschäumer würden wir den Nanofoamer Pro empfehlen. Ist so ziemlich das beste was du bekommen kannst und damit bekommst du wirklich Latte Art Qualität Milchschaum.
Danke für die Rückmeldung.
Den Nanofoamer Pro habe ich mir tatsächlich an BlackFriday gekauft. Er ist so toll, perfekter Mikromilchschaum!
Die Aroma Plus habe ich mir auch gegönnt. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Sie ist zwar wunderschön, hat bei mir aber extrem schlecht extrahiert, war laut und hat sehr nachgetropft. Auch die Einstellung der Presse hat hier keine Abhilfe geschaffen. Ich vermute, sie hatte einen Transportschaden, denn bei euch scheint sie im Test ja top gewesen zu sein.
Nach eurem letzten Video wird es aber nun wohl die Faber Delux Pro. Neue Pads sind schon bei euch geordert 🙂
Servus liebes Vettore Team,
vielen Dank erstmal für eure Arbeit und Tests, wirklich super!
Mich würde sehr eure Meinung und Test zur Aroma Iconica interessieren.
Plant ihr diese zu testen?
Und was macht es aus, wenn die Brühgruppe aus Messing besteht und nicht standardmäßig aus Alu? Kaffee und gesundheitstechnisch, könnt ihr vielleicht auch was dazu sagen?
Die Faber Pro Deluxe könnte man ja auch mit Messingblock bestellen.
Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße aus Bayern 😉
Tommy
Wir werden versuchen alles verfügbare am Markt, dieses Jahr zu testen.
Messing hat vor allem Vorteile bei der Entkalkung, gesundheitlich ist es ja komplett unbedenklich wenn es nur als Leitung verwendet wird, da nichts ins Wasser übergeht und es nicht heißer als 100 Grad wird.
Die Aroma Maschinen nehmen wir uns in Q1 dieses Jahres wahrscheinlich alle mal vor.
Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Bin sehr gespannt auf die Videos.
Schönes Wochenende und viele Grüße
Tommy
Danke für die Gedanken zu E.S.E. Pads Maschinen und die informativen Videos!
Ich habe mir vor kurzem eine AROMA Swiss Edition gekauft und viele Pads ausprobiert (auch solche vom Hersteller der Maschine mit 100% Arabica). Ich kriege irgendwie nur sehr bitteren oder bei Arabica wässrigen Kaffee aus der Maschine extrahiert. Es wäre sehr spannend für mich, wenn Philipp bald die AROMA in einem Video testen würde oder Ihr Empfehlungen machen könntet, welche Pads sich Eurer Meinung nach für die AROMA eignen.
Grüsse aus der Schweiz
Eva
der Test ist in Planung aber es klingt auch sehr danach dass entweder die „Swiss Edition“ zu heiß ist, oder dass du die Pads zu lange ziehst (ein Espresso sollte 25ml nicht überschreiten wenn du ihn mit einem ESE Pad machst).
Das setzt natürlich vorraus dass du einen gute Kaffee nimmst. Wir haben selbst mehr als 10 Jahre zugebracht die besten zusammen zu suchen. Für mich gilt hier als Baseline: Toscaffe Oro, Borbone Oro, Haiti Azeglio, Arditi Pura Follia und Rekico Corona.
Ich hatte bisher (5 Jahre) die Piccola piccola und war eigentlich sehr zufrieden mit dem Espresso-Resultat (Ese-Pads Donna Regina waren top), etwas weniger mit der Qualität der Maschine. Jetzt habe ich die Faber mini bestellt, nachdem ich das sehr gute Video gesehen habe. Die Didiesse ist für mich optisch und von der Grösse ein No-Go.
Gibt es einen Unterschied zwischen der Faber Pro Deluxe und Faber Pro Mini ausser bezüglich der Dimension?
Ich möchte fragen, ob die Qualität eines Espresso gebrüht mit der Didiesse Frog Revolution vergleichbar ist mit der De’Longhi Dedica EC 685 ist. Ich finde es schwierig eine Entscheidung zwischen den beiden Maschinen zu treffen, weil beide sehr gut getestet wurden. Herzlichen Dank